Was ist einsatzgruppen der sicherheitspolizei und des sd?

Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (Sicherheitsdienstes) waren während des Zweiten Weltkriegs spezielle Einheiten der deutschen Nationalsozialisten, die hauptsächlich für Massentötungen von Juden, Kommunisten, Sinti und Roma sowie anderen als "feindliche Elemente" betrachteten Gruppen verantwortlich waren.

Die Einsatzgruppen wurden im Jahr 1941 gegründet und bestanden aus SS- und Polizeieinheiten. Sie waren dem Reichssicherheitshauptamt unterstellt. Ihr Hauptziel bestand in der Durchführung des Holocausts und sie waren für die Ermordung von Millionen von Menschen während des Krieges verantwortlich.

Die Einsatzgruppen operierten vor allem in den besetzten Gebieten Osteuropas, insbesondere in Polen, der Sowjetunion und den baltischen Staaten. Ihre Aufgabe war es, gezielt Menschen zu deportieren, zu exekutieren und ganze Gemeinschaften auszulöschen.

Die Tötungsmethoden der Einsatzgruppen waren äußerst grausam und beinhalteten Massenerschießungen, Ertränkungen, Massenhinrichtungen in Gaskammern oder Vergasungen mit Abgasen von Lastwagen. Sie legten oft ganze Ghettos und Dörfer in Schutt und Asche.

Die Einsatzgruppen wurden während des Krieges immer raffinierter in ihrer Vorgehensweise und benutzten Einheimische, um bei ihren Verbrechen zu helfen. Sie führten auch "Säuberungsaktionen" durch, bei denen sie Kommunisten, Partisanen und alle anderen als Bedrohung für das Naziregime angesehenen Personen ermordeten.

Nach dem Krieg wurden viele Mitglieder der Einsatzgruppen vor Gericht gestellt und wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Der Prozess gegen die Einsatzgruppen fand im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess statt, bei dem hohe SS-Offiziere und Mitglieder der Einsatzgruppen verurteilt und bestraft wurden.